Die dargestellen zahlen repräsentieren die Monate nach Führerscheinausstellung. Hier können Sie die Folgen der Fristenversäumnisse nachlesen.
Trainingsinhalte
Mehrphasentraining PKW
Mehrphasentraining PKW besteht aus Fahrsicherheitstraining und verkehrspsychologischem Gruppengespräch
Theoretischer Teil PKW:
Fahrphysikalische Grundlagen, Bremstechnik, Mögliche Fahrzeugreaktionen und Ursachen beim Kurvenfahren, Ursachen des Über- und Untersteuerns, passive und aktive Sicherheitseinrichtungen im und am Kraftfahrzeug
Praktischer Teil PKW:
Sitzposition, Lenkradhaltung, Slalom, Bremsübungen, Bremsausweichübungen, Bremsen einseitig glatt, Bremsen in Kurven, Übersteuern (Schleudern), Untersteuern (Schieben), Abschlussübung (Geschicklichkeitsübungen mit Spezialfahrzeug)
Achtung: Eine Teilnahme am Training mit Spikes-Bereifung ist NICHT möglich!
Mehrphasentraining Motorrad
Mehrphasentraining Motorrad besteht aus Fahrsicherheitstraining und verkehrspsychologischem Gruppengespräch
Spurgasse, Schaltkarree, Slalom, Enge Kreise, Lastwechselachter, Handlingparcours, Bremsübungen (Gefahrenbremsung, Bremswegvergleiche), Kurventechniken, Blicktraining, Vermeiden eines Hindernisses (Ausweichhaken), Abschlussübung (Geschicklichkeitsübungen). Für die Dauer des gesamten praktischen Teils muss eine geeignete Schutzbekleidung bestehend aus Helm, Handschuhen, festes Schuhwerk, einer motorradtauglichen Jacke (mit Protektoren) sowie einer langen Hose getragen werden.
Die Mehrphasen-Fahrsicherheitstrainings beinhalten eine verkehrspsychologische Diskussion bei der individuelle Stärken und Schwächen der Teilnehmer herausgearbeitet werden. Inhalt dieser Disskussion sind die für Fahranfänger typischen Unfalltypen, insbesondere der Alleinunfall und die zugrundeliegenden Unfallrisiken wie Selbstüberschätzung, geringe soziale Verantwortungsbereitschaft, Auslebenstendenzen usw.. Diese Inhalte werden in Form eines Gruppengesprächs erarbeitet, wobei die Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit angeregt werden. Die Dauer dieser verkehrspsychologischen Disskussion beträgt im Falle eines Mehrphasentrainings PKW 100 Minuten und im Falle eines Mehrphasentrainings Motorrad 150 Minuten.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der fahrzentrum.at Webseite einverstanden sind. zu den Datenschutzrichtlinien